koikate
Box Solution

Mit dem Gedanken, die Krise als produktiven Zustand zu verstehen, entwickelt koikate die bespielte Raum-Installation «Box Solution». Die Theaterbox wird darin Schauplatz einer Katastrophenübung. Als Ausgangs-punkt steht der Moment des unabwendbaren Desas-ters: Wie kann man sich auf diesen Augenblick vor-bereiten und was passiert in den Sekunden danach? Tarantula, King Kong, Godzilla, fliegende Schildkröten, abstürzende Meteoriten und Raumschiffe sind nur der Anfang von Science-Fiction. Mit wissenschaftlichen Modellen, emotionalen Songs, empirischen Sounds-capes und dramatischen Bildern entsteht eine neue Art des Katastrophenmanagements, die ein klares Ziel verfolgt: die rationale und emotionale Selbsthilfe-fähigkeit der Zuschauer durch die Kunst zu stärken. Nach dem nackten Überleben muss die Kommunika-tionsfähigkeit gesichert werden. koikate wappnet sich für den Ernstfall und stattet die post-apokalyptische Schicksalsgemeinschaft mit Radios aus, dem einzigen Massenmedium, das auch nach der Katastrophe noch funktioniert. Schalten Sie ein! Die Rettung naht auf allen Frequenzen!


koikate wurde 2012 in Berlin von Lea Walloschke und Sebastian K. König gegründet und ist eine Plattform für experimentelle Arbeiten in der darstellenden und bildenden Kunst und der Pop-Musik. In ihrer ersten gemeinsamen Arbeit «Ich bin Viele» aktualisierten sie Hans Christian Andersens Märchen «Die kleine Meerjungfrau» im Verhältnis zu heutigen Frauen-bildern. In «Box Solution» konfrontiert koikate künstlerische Perspektiven mit einem wissenschaftlich strukturierten Ansatz. Unterstützt werden sie dabei von der Basler Tänzerin und Choreographin Rebecca Weingartner, der Berliner Ausstatterin und Performerin Hanne Lauch, dem Sound Designer Kerim Karaoglu und dem Wissenschaftler Dr. Christian Grovermann.

Vorstellungen
Mi 28.8. / 19 Uhr / M1  -> Tickets kaufen
Fr 30.8. / 19 Uhr          -> Tickets kaufen
Sa 31.8. / 17 Uhr / M2  -> Tickets kaufen
Theater Roxy

Mitwirkende
Idee, Konzept: Sebastian K. König & Lea Walloschke

Von und mit: Kerim Karaoglu, Sebastian K. König, Hanne Lauch, Lea Walloschke, Rebecca Weingartner


Eine Koproduktion mit Treibstoff 2013.
Mit freundlicher Unterstützung der Lucius & Annemarie Burckhardt Stiftung, Fondation Nestlé pour l'Art und Sager AG.