2011 zum ersten Mal durchgeführt, veranstalteten wir auch 2013 wieder eine Treibstoff-Kritikerplattform: Junge Schreibende mit Interesse an Kulturberichterstattung und Theaterkritik erhalten die Möglichkeit, einen zweiteiligen Workshop unter der Leitung von professionellen KulturjournalistInnen zu besuchen.
Neben einer Einführung in die journalistischen Grundlagen und Besonderheiten der Kulturberichterstattung, besuchen und rezensieren die Teilnehmenden die sieben Treibstoff-Produktionen, besprechen Möglichkeiten der journalistischen Arbeit im Kulturbereich und diskutieren gemeinsam ihre Arbeiten.
Die Workshops wurden geleitet von Andreas Tobler (Tagesanzeiger), Simone von Büren (Theater der Zeit, nachkritik.de), Susanna Petrin (bz Basel) und Dagmar Walser (SRF).
Die acht TeilnehmerInnen der Treibstoff-Kritikerplattform 2013 waren:
Sanja Babic, Basel
Sabina Galeazzi, Basel
Nick-Julian Lehmann, Berlin
Daniel Lüthi, Basel
Elena Manuel, Basel
Geneva Moser, Bern
Oliver Roth, Bern
Benjamin von Wyl, Basel
Eine Auswahl im Workshop entstandenen Texte werden hier veröffentlicht:
> «Mein Enkel 2072» von Gilliéron/Koch/Wey – Kritik von Geneva Moser
> «Conan der Zerstörer» von SKART – Kritik von Nick-Julian Lehmann
> «Box Solution» von koikate – Kritik von Nick-Julian Lehmann
> «Rede an die Menschheit» von yuri500 – Kritik von Benjamin von Wyl
> «Fort Yuma» von Fries/Schäfer – Kritik von Oliver Roth
> «Du kannst mich ruhig Frau Hitler nennen» von HOW TO MAKE FRIENDS – Kritik von Oliver Roth
> Weitere Kritiken von Sabina Galeazzi, Elena Manuel, Daniel Lüthi und Benjamin von Wyl finden Sie hier!